Verguss unter Vakuum mit einem Zwei-Komponenten Epoxidsystem

In diesem Verfahren wird ein vorgewärmtes Polyurethanharz unter Vakuum in einen Vergusskörper/Form gegossen, während ein Vakuum in einer Kammer durchgeführt wird. Durch den Vergussprozess im Vakuum findet eine Entgasung im inneren statt. Durch diese Technik werden die Luftblasen in der Vergussmasse entfernt, was sich positiv auf das Endprodukt auswirkt. Die sehr niedrige Vergussviskosität beschleunigt den Befüllungsprozess des Vergusskörpers und generiert eine Hohlraum-/hohlraumfreie Verkapselung.

Vakuum-Verguss-Anlage

Der Vergusskörper ist qualitativ besser mit Vergussmasse verkapselt und blasenfrei. Ein weiterer positiver Effekt ist an der Anhaftung zwischen Vergusskörper und Vergussmasse ersichtlich. Durch das Entfernen der Luft (Vakuum) bindet das Harz besser an der Oberflächenstruktur des Bauteiles, was in der Anhaftung ersichtlich wird. Die Prozessstabilität und die Sicherstellung von einem qualifizierten Verguss in der gleichen Dosiermenge führt zu gleichbleibend hohen Vergussergebnissen und minimiert in dem Vergussverfahren den Ausschuss.

In der vollumfänglichen Betrachtung des Produktentstehungsprozess und der Prozesssicherheit nimmt das Vorwärmen sowie Aushärten der Vergossenen Produkte im Vakuum einen großen Bestandteil ein.

Das Vergussverfahren wird zum Beispiel in den Bereichen Elektroindustrie, E-Mobilität und Medizintechnik eingesetzt, um elektronische Bauteile vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Das Harz unterstützt die Abdichtung, Isolierung und stabilisiert der Bauteile. Ein weiterer Aspekt ist der mechanische Schutz der Bauteile den die Vergussmasse ableistet. Zusätzlich unterstützt die Vergussmasse bei der Wärmeableitung und garantiert eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit gegenüber Chemikalien. Durch die Verkapselung bietet die Vergussmasse eine gute Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und sonstiger Faktoren wie Feuchtigkeit.

Anwendungen findet der Vakuumverguss bei:

  • Transformator
  • elektrische Motoren
  • tauchbare Pumpen
  • elektrische und elektronische Komponenten
  • Kabelanschlüssen
  • Leiterplatten
  • Sensoren